Tagesablauf

Der geregelte Ablauf eines Tages gibt den Kindern Sicherheit, Geborgenheit und Orientierung.

Im ersten Jahrsiebt sind Rhythmus und Wiederholung von besonderer Bedeutung. Der Tagesablauf im Waldorfkindergarten ist deshalb auch rhythmisch gestaltet. Freies Spiel wechselt sich ab mit Phasen, in denen die Kinder geführt werden. So entsteht ein natürlicher Wechsel zwischen Aktivität und Ruhe, Einzel- und Gruppenspiel. Dieser wiederholende und geregelte Ablauf eines Tages geben den Kindern Sicherheit, Geborgenheit und Orientierung im zeitlichen Raum.


Freispielzeit Nach der Begrüßung kann das Kind seinen eigenen Impulsen im freien Spiel nachgehen. Es wird gebaut, gemalt, kleine Handarbeiten erledigt oder bei der Zubereitung des Obsttellers geholfen.


Gemeinsames Aufräumen und Morgenkreis Nach der Freispielzeit wird zusammen mit den Kindern singend aufgeräumt. So wird die innere und äußere Ordnung wieder hergestellt. Danach versammeln sich alle im Morgenkreis. Dort werden Schneckenbänder fertig gerollt, Tücher gefaltet und anschließend geht jedes Kind zum Händewaschen.


Reigen Mit Gesten, Liedern, Sprüchen und gemeinsamen Bewegungen erleben hier die Kinder, der Jahreszeit entsprechend, Vorgänge in der Natur, der Arbeit oder der Jahresfeste.


Gartenzeit Es wird bei jedem Wetter in den Garten gegangen. Die Kinder können sich dort frei bewegen. Nach dem Spielen wird wieder zusammen aufgeräumt.


Abschlusskreis Im Stuhlkreis wird den Kindern ein Märchen oder eine Geschichte der Jahreszeit entsprechend vorgelesen, ein Fingerspiel gemacht oder Lieder gesungen. Zum Abschluss wird noch einmal zusammen gebetet.

 

Mittagessen Um 12h wird in jeder Gruppe gemeinsam Mittag gegessen. Das Essen erhalten wir von Montag bis Donnerstag von der Schulküche. Am Freitag wird in den Gruppen das Essen zubereitet.

Die Mittagsmahlzeiten bestehen  aus kontrolliert biologischen Nahrungsmitteln. Die Schulküche der FWS Prien liefert sie täglich frisch, ausschliesslich vegetarisch. Dazu gibt es immer Frischkost und Obst, bio und regional .



 

 
 
 

Wochenverlauf

Jeder Wochentag hat seine Besonderheit.

So wie der Tag im Waldorfkindergarten rhythmisch gegliedert ist, so findet sich auch im Wochenablauf ein bestimmter Rhythmus. Jeder Wochentag hat seine Besonderheit und bestimmte Speise und wird je nach Gruppe individuell gestaltet.

Jede Gruppe bestimmt ihren Wandertag an dem ein Rucksack mit Brotzeit mitgebracht wird.

Freitag findet die Eurythmie für alle Gruppen statt.

 

 
 
 

Jahreskreis

Gemeinsam Jahresfeste vorbereiten und feiern

Das Jahr ist gegliedert durch die verschiedenen Jahreszeiten und ihre Feste. Jedes Fest wird gemeinsam vorbereitet und im Reigen, in Liedern, in Sprüchen, Puppenspielen und Geschichten, in der Farbgestaltung des Raumes den Kindern vermittelt. Das gemeinsame Feiern bildet dann den Höhepunkt eines jeden Festes. Auch in der Gestaltung des Jahreszeitentisches spiegeln sich Vorgänge in der Natur und der Festeszeiten.


Feste im Jahresablauf

 

Erntedankfest/Erntedankwoche

Michaelifest


Laternenfest (St. Martin)


Adventgärtlein


Adventsmarkt


Heiliger St. Nikolaus


Krippenspiel


Fasching


Ostern


Pfingsten


Johannifest


Sommerfest